Leistung und Effizienz von Servo-Hydraulikaggregaten #
Das Servo-Hydraulikaggregat wurde entwickelt, um hohe Effizienz und Zuverlässigkeit für anspruchsvolle industrielle Anwendungen zu bieten. Dieses Aggregat zeichnet sich durch sein innovatives Design, energiesparende Eigenschaften und robuste Leistungskennzahlen aus.




Hauptmerkmale #
- Universelle Frequenzkompatibilität: Arbeitet identisch bei 50Hz und 60Hz.
- Niedriger Stromverbrauch: Verbraucht nur 0,75 kW im Betrieb.
- Effiziente Druckerhaltung: Benötigt nur 120 U/min zur Druckaufrechterhaltung.
- Schnelle Beschleunigung: Erhöht die Drehzahl von 120 U/min auf 2000 U/min in nur 0,01 Sekunden.
- Energieeffizienz: Besonders geeignet für große Maschinen und bietet erhebliche Energieeinsparungen.
- Minimale Temperaturerhöhung: Das System hält eine niedrige Betriebstemperatur, wodurch keine zusätzliche Flüssigkeitskühlung erforderlich ist.
Besondere Merkmale #
- Geringe Temperaturerhöhung im Kraftstofftank: Die Kraftstofftemperatur steigt während des Betriebs nur um 5°C.
- Leiser Betrieb: Standby-Geräuschpegel bleibt unter 60 dB.
- Schnelle Reaktionszeit: Beschleunigt von 120 U/min auf 2000 U/min in nur 0,01 Sekunden.
- Minimale Vibration: Vibrationen bleiben im Standby unter 5μ.
- Reduzierter Stromverbrauch: Verbraucht nur 0,16 kWh.
Schaltplan #
Patente #
Das AnyPower Servo-Hydrauliksystem ist sowohl in Japan als auch in Taiwan patentiert, was sein einzigartiges Design und technologische Innovation unterstreicht.



Vergleichsanalyse #
AnyPower Servo Power Unit vs. Flügelzellenpumpenaggregat #
Punkt | AnyPower Servo Power Unit | Flügelzellenpumpenaggregat |
---|---|---|
Stromverbrauch pro Stunde | 0,14 kWh | 0,7 kWh |
Raumtemperatur | 29°C | 28°C |
Flüssigkeitstemperatur | 30°C | 39°C |
Temperaturanstieg | 1°C | 11°C |
Motortemperatur | 34°C | 45°C |
Pumpentemperatur | 31°C | 45°C |
Vibration | 1,3μ | 3,5μ |
Schalldruckpegel (SPL) | 53 dB | 70 dB |
Stromstärke R | 0,43A | 2,92A |
Stromstärke S | 0,20A | 2,55A |
Stromstärke T | 0,32A | 2,90A |
Das Servo-Hydraulikaggregat spart 79 % mehr Energie als das Flügelzellen-Hydraulikaggregat.
Servo Power Unit vs. Kolbenpumpenaggregat #
Punkt | Servo Power Unit | Kolbenpumpenaggregat |
---|---|---|
Stromverbrauch (Haltebetrieb) | 0,12 kWh/h | 0,52 kWh/h |
Motorformat | 0,75 kW-10P | 1,5 kW-4P |
Pumpenausstoß | 16 cc/Umdrehung | 16 cc/Umdrehung |
Einstelldruck | 4,0 MPa | 4,0 MPa |
Tankkapazität | 15 Liter | 20 Liter |
U/min (Druck halten) | 120 U/min | 1440/1720 U/min |
U/min (Nennbetrieb) | 2000 U/min | 1440/1720 U/min |
Temperaturanstieg | Unter 5°C | Unter 10°C |
Schalldruckpegel (SPL) | Unter 60 dB | Unter 70 dB |
Vibration | 3μ | Unter 5μ |
Ergebnisse des Betriebstests #
- Testzeitraum: 1. März 2018, 13 Uhr – 6. September 2018, 11 Uhr
- Gesamtbetriebsstunden: 4.088 Stunden
- Gesamtstromverbrauch: 665,8 kWh (0,163 kWh pro Stunde)
24-Stunden-Betriebstest (Montag bis Samstag)
- Produziert 1 Bauteil alle 52 Sekunden
- Durchschnitt: 48 Bauteile pro Stunde
- Stromverbrauch: Servo-Hydraulikaggregat 0,16 kWh, Kolbenaggregat 0,68 kWh
Fazit: Das Servo-Hydraulikaggregat erreicht eine Energieeinsparung von 76 % gegenüber dem Kolben-Hydraulikaggregat.



Für weitere Informationen oder spezifische Anfragen wenden Sie sich bitte direkt an den Hersteller.