Zum Hauptinhalt springen
  1. Hydraulische Lösungen für die fortschrittliche Fertigung/

Modernisierung hydraulischer Systeme zur Leistungssteigerung von Bearbeitungszentren

Hydrauliksysteme Bearbeitungszentrum Servo-Hydraulikeinheit Energieeinsparung Industrielle Automatisierung Wartung Fallstudie Werkzeugmaschine Hydraulikaggregat
Inhaltsverzeichnis

Modernisierung hydraulischer Systeme zur Leistungssteigerung von Bearbeitungszentren
#

Herausforderungen traditioneller Hydrauliksysteme in Bearbeitungszentren
#

Hydraulikaggregat-Systeme sind in Bearbeitungszentren (MC) für Anwendungen wie Werkzeugmagazin-Werkzeugwechsel, Spindelbremsung und hydraulische Werkstückspannung (Spannvorrichtungen) unerlässlich. Allerdings bringen herkömmliche Hydraulikeinheiten mehrere Herausforderungen mit sich:

  • Sofortiger hoher Durchflussbedarf: Vorgänge wie Werkzeugwechsel und Werkstückspannung erfordern sofortigen, hohen hydraulischen Durchfluss. Traditionelle Systeme reagieren oft langsam, was die Bearbeitungseffizienz verringern kann.
  • Hydraulische Stabilität und Bearbeitungsgenauigkeit: Bedeutende Druckabfälle können die Spannkraft schwächen, was sich negativ auf die Bearbeitungsgenauigkeit und Oberflächenqualität auswirkt.
  • Platzbedarf und Wartung: Traditionelle Systeme benötigen große Öltanks und zusätzliche Kühleinheiten, um Überhitzung zu vermeiden. Dies erhöht den Platzbedarf der Maschine, den Hydraulikölverbrauch und die Wartungskosten.

Vorteile der ANYPOWER Servo-Hydrauliksysteme
#

Der Wechsel zum Servo-Hydrauliksystem von ANYPOWER löst diese Probleme durch:

  • Ultraschnelle Reaktionszeit (0,01s)
  • Minimierter Druckabfall für verbesserte Bearbeitungsgenauigkeit und Oberflächenqualität
  • Kein Bedarf an zusätzlichen Kühlsystemen, was Kosten und Energieverbrauch senkt
  • Kompaktes Öltankdesign, das den Maschinenplatzbedarf, CO₂-Emissionen und Ölverbrauch bei Wechseln reduziert

Praxisbeispiele
#

Fallstudie: Horizontales Bearbeitungszentrum (H Company)
#

  • Testmaschine: Horizontales Bearbeitungszentrum
  • Upgrade: Installation von ANYPOWER Servo-Hydraulikeinheiten
  • Ergebnisse:
    • Öltankgröße von 151L auf 60L reduziert
    • Motorleistung von 7,5HP auf 5HP reduziert
    • Gemessene Verringerungen bei Temperaturanstieg, Vibration (von 8,5μ auf 3,8μ) und Stromwerten
    • Seit Installation keine Wartung erforderlich
    • Kleinere Öltankgröße führt zu geringerem Gewicht und niedrigeren CO₂-Emissionen
    • Keine Wartung bedeutet keine Servicekosten

Fallstudie: Portal-Bearbeitungszentrum (X Company)
#

  • Testmaschine: Portal-Bearbeitungszentrum
  • Upgrade: Austausch der VANE-Hydraulikeinheit durch ANYPOWER Servo-Hydraulikeinheit (keine weiteren Änderungen)
  • Ergebnisse:
    • Öltankgröße von 130L auf 60L reduziert
    • Motorleistung von 5,5kW auf 3,7kW (ca. 7,4HP auf 5HP) reduziert
    • Stromverbrauch von 1,39kW/h auf 0,32kW/h gesenkt (77 % Energieeinsparung)
    • Deutliche Reduzierung von Temperaturanstieg, Vibration (von 4,0μ auf 3,0μ) und Strom
    • 70L weniger Ölverbrauch pro Ölwechsel
    • Seit Upgrade keine Wartung erforderlich

Fallstudie: Luftkompressor-Fertigungsanlage (W Company)
#

  • Erstmalige Einführung einer energiesparenden Hydraulikeinheit
  • Ergebnisse:
    • Tankgröße von 20L auf 15L reduziert
    • Motorleistung von 2HP auf 1HP reduziert
    • Verbesserungen bei Temperaturanstieg, Geräusch und Vibration
    • Über 25.000 Betriebsstunden seit 2019
    • Energieeinsparungseffizienz von 80 % erreicht
    • Höhere Anschaffungskosten durch Stromersparnis amortisiert
    • Keine Wartung erforderlich

Fallstudie: Japanischer Maschinenersatz (P Company)
#

  • Upgrade: Eine von zwei Maschinen, die ursprünglich mit traditionellen Hydraulikeinheiten ausgestattet waren, wurde mit ANYPOWER Servo-Hydraulikeinheiten ersetzt
  • Ergebnisse:
    • Tankgröße von 20L auf 15L reduziert
    • Motorleistung von 2HP auf 1HP reduziert
    • Verbesserungen bei Temperaturanstieg, Geräusch und Vibration
    • Seit 2019 keine Wartung erforderlich
    • Energieeinsparungseffizienz von 79 % erreicht

Vergleichende Leistungstabellen
#

Servo- vs. Vane-Pumpenaggregat
#

Position AnyPower Servo-Aggregat AnyPower Vane-Pumpenaggregat
Stromverbrauch pro Stunde 0,32kWh 1,39kWh
Raumtemperatur 24℃ 28℃
Fluidtemperatur 26℃ 36℃
Temperaturanstieg 2℃ 8℃
Tankgröße 60L 130L
Motorleistung 3,7kW-10P 5,5kW-4P
Vibration 3,0μ
Schalldruckpegel (SPL) 58dB 71dB
Stromwert R 0,95A 6,52A
Stromwert S 0,55A 7,22A
Stromwert T 0,90A 8,02A

Servo- vs. Kolbenpumpenaggregat
#

Position AnyPower Servo-Aggregat AnyPower Kolbenpumpenaggregat
Stromverbrauch pro Stunde 0,13kWh 0,68kWh
Raumtemperatur 29℃ 29℃
Fluidtemperatur 31℃ 37℃
Temperaturanstieg 2℃ 8℃
Motortemperatur 33℃ 43,5℃
Pumpentemperatur 31℃ 43,5℃
Vibration 1,1μ
Schalldruckpegel (SPL) 55dB 69dB
Stromwert R 0,41A 2,82A
Stromwert S 0,22A 2,51A
Stromwert T 0,30A 2,88A

Servo- vs. Vane-Pumpenaggregat (P Company)
#

Position AnyPower Servo-Aggregat Vane-Pumpenaggregat
Stromverbrauch pro Stunde 0,14kWh 0,7kWh
Raumtemperatur 29℃ 28℃
Fluidtemperatur 30℃ 39℃
Temperaturanstieg 1℃ 11℃
Motortemperatur 34℃ 45℃
Pumpentemperatur 31℃ 45℃
Vibration 1,3μ 3,5μ
Schalldruckpegel (SPL) 53dB 70dB
Stromwert R 0,43A 2,92A
Stromwert S 0,20A 2,55A
Stromwert T 0,32A 2,90A

Produktlinks #

Verwandte Artikel

Über Uns
Hydrauliksysteme CNC-Maschinen Servo Hydraulik Werkzeugmaschinen Patente Energieeinsparung Taiwan Industriegeschichte
Hydrauliksystem für CNC-Drehmaschinen
CNC-Drehmaschine Hydrauliksystem Servohydraulikeinheit Energieeffizienz Bearbeitungspräzision Industrielle Automatisierung Fallstudie
Kolbenpumpen-Hydraulikeinheit
Hydraulikeinheit Kolbenpumpe Energieeinsparung Niedriger Geräuschpegel Kompaktes Design Betriebstest Schaltplan